Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Bergstraßen Gymnasium
Silcherweg 8
69502 Hemsbach
Tel.: +49 (0) 6201 7691
Fax: +49 (0) 6201 477357
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag - Donnerstag:
7:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr - 14:00 Uhr
> Aktuelle Meldungen

Lateinexkursion der Klasse 8



Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen machten sich die Lateingruppen der Klassen 8 mit Frau Jungbluth und Herrn Nüsing am 10. Juli auf den Weg nach Speyer, um dort auf den Spuren der Römer zu wandeln.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen machten sich die Lateingruppen der Klassen 8 mit Frau Jungbluth und Herrn Nüsing am 10. Juli auf den Weg nach Speyer, um dort auf den Spuren der Römer zu wandeln.
Schon der Spaziergang vom Hauptbahnhof in die Speyerer Altstadt durch die „Via Triumphalis“, die prachtvolle Maximilianstraße mit ihren vielen Cafés und Läden, fand bei den Schülerinnen und Schülern Anklang – kam hier in der ersten Woche der rheinland-pfälzischen Ferien doch bereits ein Anflug von sommerlicher Leichtigkeit auf, der Vorfreude auf die anstehende eigene freie Zeit weckte.

Ein erstes Highlight war dann der Besuch des Speyerer Doms, des UNESCO-Weltkulturerbes und imposanten Wahrzeichens der Stadt: Ausgerüstet mit einem Rätselbogen begaben sich die Schüler*innen auf eigene Faust auf eine Erkundungstour und identifizierten so manche lateinische Inschrift auf den Grabplatten und an den Fassaden des beeindruckenden Sakralbaus.
Nach einer kleinen Pause im kühlen Domgarten oder in einer der nahegelegenen Eisdielen stand schließlich der Hauptprogrammpunkt an: Der Besuch der Ausstellung „Caesar & Kleopatra“ im Historischen Museum der Pfalz. Schon von weitem machte ein großes Banner mit den Porträts des römischen Feldherrn und der ägyptischen Königin auf die sagenumwobene Beziehung zwischen diesen beiden schillernden Persönlichkeiten der Antike aufmerksam.

Bei einer kurzweiligen Führung beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem Verhältnis von Mythos und Realität, von Liebe und politischem Kalkül sowie vom Untergang der einen und dem Aufstieg der anderen Weltordnung. Dabei konnten zahlreiche Exponate bestaunt werden, darunter seltene Leihgaben aus dem Pariser Louvre und den Kapitolinischen Museen Roms. Erlebbar wurde die Geschichte auch durch aufwendige virtuelle Rekonstruktionen.

Als sich die Lateiner*innen des Bergstraßengymnasiums schließlich mit vielen neuen Eindrücken auf den Heimweg begaben, wurde das Erlebte rege diskutiert – frische Impulse für den Lateinunterricht inklusive.

Text und Bilder: Jun

> Aktuelle Meldungen