Landschulheim auf Sylt

Vom 20. bis zum 26. Juli verbrachten 77 Schüler*innen gemeinsam mit ihren sechs Lehrkräften - Frau Ehrhard, Herrn Erles, Frau Franz, Herrn Rabe, Herrn Soldan und Frau Tirolf - eine ereignisreiche Woche im Landschulheim in der Jugendherberge in List auf Sylt. Die Woche bot ein abwechslungsreiches Programm, viele gemeinsame Erlebnisse und jede Menge frische Nordseeluft.
Die Anreise erfolgte am Sonntag, dem 20. Juli. Nach einer langen Fahrt erreichte die Gruppe am Nachmittag ihr Ziel. Nach dem Abendessen und dem Beziehen der Zimmer brach die gesamte Gruppe zum nahegelegenen Strand auf, um dort gemeinsam den Sonnenuntergang zu genießen – ein stimmungsvoller Auftakt für die bevorstehende Woche.
In den folgenden Tagen absolvierten die drei Klassen im Klassenverband ein Programm bestehend aus drei spannenden und lehrreichen Aktivitäten. Bei einer Kutterfahrt auf das Meer erfuhren die Schüler*innen viel über Fischerei und das Wattenmeer. Die während der Kutterfahrt gefischten Meerestiere, wie Krabben, Seesterne und Garnelen, wurden vorgestellt und untersucht, um dann von den Schülern und Schülerinnen wieder ins Meer entlassen zu werden. Wer mochte, durfte Austern probieren – hier gab es sehr gemischte Reaktionen auf den Geschmack und die Konsistenz.
Ein weiterer Programmpunkt war eine Strandführung bei welcher die Schüler*innen spielerisch die Flora und Fauna der Nordseeküste, aber auch die vielen Küstenschutzmaßnahmen kennenlernten. Beeindruckt waren die Schüler*innen hier vor allem von der Information über eine der drei Wanderdünen auf Sylt, die in 20 Jahren eine Straße überdecken wird. Der dritte Programmpunkt war ein Besuch des Erlebniszentrum Naturgewalten, in dem der Klimawandel, das Wattenmeer und die Kraft der Natur auf interaktive und anschauliche Weise vermittelt wurde.
Zusätzlich nahmen alle Klassen gemeinsam an zwei weiteren Höhepunkten teil: einem Ausflug nach Westerland, bei dem die Schüler*innen Zeit zum Bummeln und Entdecken hatten, sowie einer Strandolympiade. Diese wurde in klassenübergreifenden Teams ausgetragen, mit Disziplinen wie Fußballgolf, „Ball ohne Hände und Füße bewegen“, Kettenlauf sowie kreativen Wettbewerben wie „Wer baut den höchsten Turm?“ oder „Wer gestaltet die schönste Krabbe aus Sand?“.
Auch die Abende waren abwechslungsreich gestaltet. Generell verbrachten die Schüler*innen viel Zeit draußen – sei es am Strand oder auf dem Gelände der Jugendherberge. Dort wurde Fußball, Rundlauf an der Tischtennisplatte, Basketball, Volleyball und vieles mehr gespielt. Das Wetter zeigte sich die gesamte Woche über von seiner besten Seite und ermöglichte durchgängig Aktivitäten im Freien. Ein gemeinsamer Filmabend sowie das Public Viewing des Halbfinales der Frauen-EM rundeten das vielseitige Angebot ab.
Die Heimfahrt am Freitag, den 26. Juli gestaltete sich lang und anstrengend, da die Gruppe den gesamten Tag unterwegs war. Dennoch blicken alle Beteiligten auf eine gelungene Woche zurück, die bei allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleibt.
Text und Bilder: Ehr