Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Bergstraßen Gymnasium
Silcherweg 8
69502 Hemsbach
Tel.: +49 (0) 6201 7691
Fax: +49 (0) 6201 477357
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag - Donnerstag:
7:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr - 14:00 Uhr
> Aktuelle Meldungen

Müllsammelaktion der 5. Klasse



Kurz vor den wohlverdienten Sommerferien wurde es im Ethikunterricht der 5. Klassen am Bergstraßen-Gymnasium noch einmal besonders aktiv – und das ganz im Sinne von Umweltbewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Natur und Umwelt“ tauschten die Schüler*innen ihre Hefte gegen Handschuhe, Müllsäcke und Zangen und machten sich auf, das Schulgelände und den angrenzenden Waldweg von Müll zu befreien.

Die Müllsammelaktion bildete den praktischen Abschluss einer Unterrichtseinheit, in der sich die Schüler*innen zuvor mit verschiedenen Aspekten von Natur, Umwelt und Verantwortung auseinandergesetzt hatten. Themen wie der bewusste Umgang mit Ressourcen, die Bedeutung von Nachhaltigkeit, die Folgen von Umweltverschmutzung und die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur standen im Mittelpunkt.

In vier Gruppen aufgeteilt, traten die Kinder in einem kleinen Wettbewerb gegeneinander an: Welche Gruppe sammelt am meisten Müll? Mit großer Motivation und wachem Blick machten sich die Schüler*innen ans Werk. Innerhalb der Doppelstunde wurden erstaunlich viele Tüten gefüllt – ein Beweis dafür, wie viel achtlos weggeworfener Abfall sich leider selbst in unserer direkten Umgebung findet. Zum Schluss wurde jede Mülltüte mithilfe einer Kofferwaage gewogen – und so stand am Ende des Einsatzes nicht nur die „Gewinnergruppe“ fest, sondern vor allem ein gemeinsames Ergebnis, auf das alle stolz sein können: Ein sauberes Schulgelände, ein geschärfter Blick für Umweltschutz im Alltag – und die Erfahrung, dass jeder und jede einen Beitrag leisten kann. Insgesamt wurden bei der Aktion 13,8kg Müll eingesammelt, allein die Mülltüte der Gewinnergruppe wog 4,8kg.

Durch die Aktion konnten die theoretischen Inhalte direkt in den Alltag übertragen und erlebbar gemacht
werden. Die Kinder erfuhren ganz konkret, dass Umweltschutz nicht nur ein abstraktes Thema ist, sondern bei ihnen selbst beginnt – etwa beim Mülltrennen, dem Vermeiden von Plastik oder der achtsamen Nutzung von Naturflächen.

Text und Foto: Ehr

> Aktuelle Meldungen