Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Bergstraßen Gymnasium
Silcherweg 8
69502 Hemsbach
Tel.: +49 (0) 6201 7691
Fax: +49 (0) 6201 477357
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag - Donnerstag:
7:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr - 14:00 Uhr
> Aktuelle Meldungen

Das Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach ist nun offizielle Geopark-Schule



Ein weiterer bedeutender Schritt für Bildung und Nachhaltigkeit: Am 7.November 2025 wurde das
Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach offiziell als Geopark-Schule ausgezeichnet. In der Anwesenheit aller Lehrkräfte überreichten Frau Habeck, Projektleitung Bildung für nachhaltige Entwicklung, und Frau Mack-Gnirß, Projektleitung Wander-Infrastruktur, als Vertreterinnen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald, die offizielle Geopark-Plakette an die Schule.
Darüber hinaus wurde über das vielfältige Angebot, den Aufbau und die Vision des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald informiert. Das Team wird durch Herrn Babist, Fachbereichsleiter Geowissenschaften, und Laura Fracella, Naturpark-Rangerin, ergänzt.

Die Auszeichnung markiert den Beginn der Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Geopark und zeugt von dem Engagement des Bergstraßen-Gymnasiums im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald erstreckt sich über mehr als 3.800 Quadratkilometer und über die Grenzen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Als UNESCO Global Geopark ist er Teil eines weltweiten Netzwerks, das sich dem Schutz, der Erforschung und der Vermittlung geologischer, ökologischer und kultureller Besonderheiten verschrieben hat. Ziel ist es, die einzigartige Landschaft – von Sandsteinformationen über Kalkstein bis hin zu kulturhistorisch geprägten Regionen – als Lern- und Erfahrungsraum zugänglich zu machen.

Ein wesentliches Merkmal von Geopark-Schulen besteht in der engen Kooperation mit dem Geo-Naturpark sowie dem jeweiligen Träger der Einrichtung. Sie nutzen ihre Umgebung gezielt als Lernort, um Schüler*innen für die Natur und Kultur ihrer Heimat zu sensibilisieren. Die Themen des Geoparks – wie beispielsweise Geologie, Landschaftsentwicklung, Artenvielfalt oder nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen – basieren auf den Inhalten des Bildungsplans und werden aktiv in den Unterricht integriert.

Die Geopark-Schulen sind Teil des Netzwerks „UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald“ und werden durch den Geo-Naturpark mit Fachwissen, Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien sowie durch den Einsatz von Rangerinnen und Rangern, die den Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten der Region anschaulich vermitteln, unterstützt.
Mit der offiziellen Ernennung zur Geopark-Schule setzt das Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach ein klares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Bildung. Projekte zu regionalen Themen, Exkursionen in die Natur und fächerübergreifende Lernangebote werden künftig das Schulprofil weiter stärken, ganz im Sinne von Alexander Humboldt, der sagte „Die Natur muss gefühlt werden.“

Ein großes Dankeschön gilt Frau Stauffert, die das Zustandekommen der Kooperation koordinierte und auch weiterhin als Ansprechpartnerin des Bergstraßen-Gymnasiums zur Verfügung steht.

Schulleiterin Frau Ferrari zeigte sich stolz über die Auszeichnung: „Diese Plakette ist nicht nur eine Anerkennung, sondern auch ein Auftrag – wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie wertvoll und schützenswert unsere Region ist.“

Text: Ehrhard, Bild: Erles

Auf dem Bild zu sehen: Frau Ferrari (li), Frau Stauffert (2.v.li), Herr Seilheimer (5.v.re.), Frau Mack-Gnirß (2.v.re), Frau Habeck (re) sowie Schüler*innen des Bergstraßen-Gymnasiums bei der Übergabe der Geopark-Plakette.

> Aktuelle Meldungen