Die Brücke zwischen Theorie und Praxis ist erfolgreich gespannt
Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach mit dem BoriS Berufswahl-Siegel rezertifiziert
Das BoriS Berufswahl-Siegel ging in diesem Jahr an sieben Schulen im Gebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, die sich mit ihrem Einsatz rund um die Berufsorientierung in besonderer Weise hervortun. Darunter ist auch das Bergstraßen-Gymnasiums Hemsbach, das erstmalig rezertifiziert wurde. Den Jurorinnen wurde ein buntes Berufsorientierungs- Konzept vorgestellt, das den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten für Wege in die Berufswelt bietet. „Zuallererst ist Vorbereitung das Geheimnis des Erfolgs", begann Jurorin Iris Wolf ihre Laudatio mit einem Zitat von Henry Ford bei der Verleihung des Siegels am 15. Juli in der Handwerkskammer in Mannheim.
Das Bergstraßen-Gymnasium in Hemsbach hat nach seiner vergangenen Auszeichnung nun das zweite Mal das Berufswahl-Siegel erhalten. Die spielerische Verknüpfung von Theorie und Praxis der Schule ist das, was sich bedeutend im Konzept der Schule zeigt: So werde über alle Klassenstufen hinweg ein dynamischer Lernprozess durch Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und Planspiele gefördert. Einen engen Bezug zur Berufswelt stellt die Schule außerdem durch regelmäßigen Austausch mit Betrieben und praktischen Arbeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern her. In diesem Zusammenhang wies Iris Wolf auch auf die gute Bildungspartnerschaft mit der ansässigen Volksbank hin.
Durch die frühzeitige Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis können die Schülerinnen und Schüler wertvolle Eindrücke und Chancen zu verschiedenen Berufen erlangen. Hierbei legt das Bergstraßen-Gymnasium den Fokus nicht nur auf Studiengänge, sondern auf eine offene Orientierung für schulische, duale und akademische Bildungsgänge, was die Jurorin als besonders bemerkenswert hervorhob. „Bereits in der fünften Klasse wird mit dem Basiskurs Medienbildung ein Grundstein gelegt, der es den Jugendlichen erlaubt, digitale Kompetenzen zu erwerben", berichtete Iris Wolf außerdem. Die digitale Aufbereitung der Dokumentation aller Prozesse auf einer hauseigenen Plattform, die für die Schülerinnen und Schüler jederzeit zugänglich ist, sei ebenfalls bedeutend. Hierbei werden die Selbstreflexion und Eigenverantwortung für die Wahl individueller Bildungswege der jungen Menschen entscheidend gestärkt. Das Bergstraßen-Gymnasium kann mit der Rezertifizierung des Siegels stolz behaupten, den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Vorbereitung für den weiteren Lebensweg zu bieten.
Ausgezeichnet werden mit dem BoriS Berufswahl-Siegel Schulen, die die berufliche Orientierung in herausragender Art und Weise verankert haben und das Thema mit Herzblut angehen. Dabei wird der erfolgreiche Übergang von der Schule in den Beruf als Maßstab angesetzt. Schulen, die sich für das BoriS Berufswahl-Siegel bewerben, werden einem gründlichen Zertifizierungsverfahren unterzogen, das strenge Qualitätskriterien ansetzt. Nur wer über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgeht und auch nach individuellen Lösungen sucht, erhält die Auszeichnung. Bei der Erstzertifizierung hat das Siegel eine Gültigkeit von drei Jahren, die Rezertifizierung besteht für fünf Jahre. Nach Ablauf haben die Schulen die Möglichkeit, sich der Qualitätsüberprüfung im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens erneut zu stellen.
Text: Handswerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
Das Bergstraßen-Gymnasium in Hemsbach hat nach seiner vergangenen Auszeichnung nun das zweite Mal das Berufswahl-Siegel erhalten. Die spielerische Verknüpfung von Theorie und Praxis der Schule ist das, was sich bedeutend im Konzept der Schule zeigt: So werde über alle Klassenstufen hinweg ein dynamischer Lernprozess durch Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und Planspiele gefördert. Einen engen Bezug zur Berufswelt stellt die Schule außerdem durch regelmäßigen Austausch mit Betrieben und praktischen Arbeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern her. In diesem Zusammenhang wies Iris Wolf auch auf die gute Bildungspartnerschaft mit der ansässigen Volksbank hin.
Durch die frühzeitige Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis können die Schülerinnen und Schüler wertvolle Eindrücke und Chancen zu verschiedenen Berufen erlangen. Hierbei legt das Bergstraßen-Gymnasium den Fokus nicht nur auf Studiengänge, sondern auf eine offene Orientierung für schulische, duale und akademische Bildungsgänge, was die Jurorin als besonders bemerkenswert hervorhob. „Bereits in der fünften Klasse wird mit dem Basiskurs Medienbildung ein Grundstein gelegt, der es den Jugendlichen erlaubt, digitale Kompetenzen zu erwerben", berichtete Iris Wolf außerdem. Die digitale Aufbereitung der Dokumentation aller Prozesse auf einer hauseigenen Plattform, die für die Schülerinnen und Schüler jederzeit zugänglich ist, sei ebenfalls bedeutend. Hierbei werden die Selbstreflexion und Eigenverantwortung für die Wahl individueller Bildungswege der jungen Menschen entscheidend gestärkt. Das Bergstraßen-Gymnasium kann mit der Rezertifizierung des Siegels stolz behaupten, den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Vorbereitung für den weiteren Lebensweg zu bieten.
Ausgezeichnet werden mit dem BoriS Berufswahl-Siegel Schulen, die die berufliche Orientierung in herausragender Art und Weise verankert haben und das Thema mit Herzblut angehen. Dabei wird der erfolgreiche Übergang von der Schule in den Beruf als Maßstab angesetzt. Schulen, die sich für das BoriS Berufswahl-Siegel bewerben, werden einem gründlichen Zertifizierungsverfahren unterzogen, das strenge Qualitätskriterien ansetzt. Nur wer über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgeht und auch nach individuellen Lösungen sucht, erhält die Auszeichnung. Bei der Erstzertifizierung hat das Siegel eine Gültigkeit von drei Jahren, die Rezertifizierung besteht für fünf Jahre. Nach Ablauf haben die Schulen die Möglichkeit, sich der Qualitätsüberprüfung im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens erneut zu stellen.
Text: Handswerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
- Laudatio_BoriS-2025.pdf
(PDF Datei - 393 KB) - Pressemitteilung_Rezertifizierung Bergstraßen-Gymnasium.pdf
(PDF Datei - 65 KB)